Die Antragsbearbeitung
Fördermittel effizient managen
Fördermittel effizient managen
Sind Anträge für Fördermittel aus verschiedensten Programmen und Fonds erfasst, gilt es für Behörden, die Förderfähigkeit gemäß geltender Vorgaben zu prüfen. Antragstellende sind hingegen gefordert, entsprechende Nachweise und Belege einzureichen, um etwaige Kriterien und Plausibilitäten zu erfüllen.
Hierbei ergeben sich sowohl für öffentliche Verwaltungen als auch Antragstellende Herausforderungen wie etwa:
Für die digitale Bearbeitung von Fördermittelanträgen braucht es daher Lösungen, die:
Um den komplexen Anforderungen der Antragsbearbeitung gerecht zu werden, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die Prüf- und Bearbeitungsvorgänge digital unterstützen. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, sowohl Behörden als auch Antragstellenden effiziente und rechtskonforme Abläufe zu bieten.
Speziell für die Verwaltung flächenbezogener Fördergelder unterstützt unser integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) die Überwachung und Bewertung landwirtschaftlicher Tätigkeiten, die für Höhe und Umfang auszuzahlender Mittel maßgeblich sind.
Dabei greifen wir je nach Prüfkriterium und -mechanismen auf zahlreiche Technologien zurück: Aktuelle Satellitendaten geben beispielsweise Aufschluss über förderfähige Flächen. Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Nachweiserbringung und Erkennung von Kulturarten, sodass Vor-Ort-Kontrollen reduziert werden. Prüf- und Kontrollaufwände seitens Behörden werden dadurch deutlich minimiert.
Verschiedene Funktionen und Schritte innerhalb unserer Lösungen können optimal auf die Besonderheiten einzelner Förderprogramme abgestimmt werden. Die Verknüpfung vor- und nachgelagerter Instanzen stellt so den medienbruchfreien Datenaustausch sicher. Somit sind bspw. bereits im Schritt der Antragstellung Abfragen integriert, die den Verwaltungsaufwand und die Bürokratie im nachfolgenden Umfeld der Antragsbearbeitung, Auszahlung und im Berichtswesen reduzieren.
Anbindungen an relevante Datenbanken und Systeme vereinfachen und beschleunigen die Bearbeitung von Fördermittelanträgen. Durch die Integration des Land Parcel Identification System (LPIS) werden landwirtschaftliche Flächendaten nahtlos in den Antragsprozess eingebunden. Automatisch eingebundene Daten aus der HIT/ZID-Datenbank sorgen ebenfalls für einen reibungslosen Abgleich der Antragsdaten. Durch diesen durchgängigen Datenaustausch können Behörden und Organisationen alle relevanten Informationen schnell und korrekt verarbeiten, was die Effizienz der gesamten Antragsbearbeitung deutlich steigert.
Die Software wird regelmäßig aktualisiert, um stets den neuesten Förderrichtlinien zu entsprechen. Darüber hinaus ermöglicht eine detaillierte Rechtesteuerung im selben System mit unterschiedlichen Rollen und Sichten zu arbeiten – angepasst an Ihre spezifischen Fachgebiete und Verfahren.
Kontaktformular
Entdecken Sie, wie unsere Lösungen den Prozess der Fördermittelbeantragung vereinfachen und optimieren können. Gerne tauschen wir uns persönlich mit Ihnen aus.
Nehmen Sie noch heute Kontakt zu unseren IT-Expert:innen auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.